Retinalyze - patentierter Algorithmus zur Erkennung diabetischer Retinopatie, altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und grüner Star (Glaukom)

 

Diabetes

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die auftritt, wenn unsere Bauchspeichel- drüse nicht ausreichend genug Insulin produziert oder aber unser Körper das herge-stellte Insulin nicht effektiv nutzen kann. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzucker-spiegel reguliert. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) ist gemeinhin die Folge einer unbehandelten Diabetes, was mit der Zeit zu irreversiblen Schäden des Gefäßsystems, insbesondere der Nerven und der Blutgefäße, führen kann.

 

Beinahe 60% der Diabetiker und Prädiabetiker wissen nichts von Ihrer Krankheit. Sie leiden unter diabetesbedingten Komplikationen, wie z.B. Schlaganfällen, Geschwüren und Nierenerkrankungen. Eine der am meisten gefürchtetsten Folgen einer Diabeteserkrankung ist die diabetische Retinopathie (DR), die bei Nichtbehandlung zu Erblindung führen kann.

 

altersbedingte Makuladegeneration

Von der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sind in der BRD ca. 4 Millionen Menschen betroffen und jedes Jahr kommen etwa 50.000 Neuerkrankungen hinzu. Man unterscheidet zwischen zwei Formen:

 

1. trockene AMD

Die durch den Stoffwechsel des Auges entstehenden "Abfallprodukte" werden nicht mehr ausreichend abtransportiert. Dadurch enstehen kleine, gelbliche Ablagerungen (Drusen) unter der Netzhaut. Sie können zu einem anfänglichen verzerrtsehen führen.

 

2. feuchte AMD

Bei dieser Form, wachsen neugebildete Blutgefäße in die Nethautschichten ein. Die Blugefäße sind undicht und instabil, wodurch es zu Einblutungen kommt. Diese führen zu Schwellungen und Abhebungen einzelner Schichten, was mit einer Verschlechterung des Sehvermögens einhergeht.

 

Genau hier setzt Retinalyze® an und untersucht die Netzhaut auf Frühstadien von durch Diabetes und AMD verursachten Veränderungen. Dabei wird im ersten Schritt die Netzhaut fotografiert und danach die Bilder auf einen Computer übertragen um von dort online in die Retinalyze Software hochgeladen zu werden. Der Retinalyze-Algorithmus verarbeitet die Bilder und erkennt in kürzester Zeit Anomalien. Werden Abweichungen festgestellt, wird zur Diagnose an einen Augenarzt verwiesen.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Optic Berger GMBH

Anrufen

E-Mail

Anfahrt